Konklusionstheologie

Konklusionstheologie
   (lat. = theol. Erkenntnis mit Hilfe von Schlußfolgerungen) heißt das Bemühen, Erkenntnis über Glaubenswahrheiten dadurch zu erreichen, daß mit Hilfe der logischen Regeln (Zusammenstellung von drei Begriffen in zwei Sätzen, Obersatz u. Untersatz, u. Schlußfolgerung in einem Schlußsatz) theol. überzeugende Aussagen zu erreichen versucht werden. Die Bildung dieser Sätze geschieht aus dem vernunftgemäßen Verstehen von Glaubensinhalten. Theologiegeschichtlich war sie bei der Dogmenentwicklung wirksam.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Seckler — (* 23. September 1927 in Westerhofen, Gemeinde Westhausen) ist ein deutscher Fundamentaltheologe und emeritierter ordentlicher Professor der Universität Tübingen. Leben und Werk Nach Abschluss der durch Militärdienst und Kriegsgefangenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Deduktion —    (lat. = Ableitung), bezeichnet den gedanklichen Prozeß, bei dem aus vorgegebenen, für wahr gehaltenen Aussagen (Prämissen) mit der Hilfe logischer Regeln eine andere Aussage erschlossen wird (Schlußfolgerung, Konklusion). Sind die vorgegebenen …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Katholische Wahrheiten —    (”veritates catholicae“ oder ”doctrina catholica “), in einem fachlichen Sinn die Lehraussagen, die von der kirchlichen Lehrautorität authentisch u. verbindlich vorgelegt werden, weil für sie ein unlösbarer Zusammenhang mit der Offenbarung… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Qualifikationen, theologische —    (Zensuren)    sind Einschätzungen theologischer Thesen (Lehrsätze) unter dem Gesichtspunkt der Frage, mit welchemMaß an Sicherheit ihre Übereinstimmung mit der Offenbarung Gottes oder ihr Widerspruch zu ihr festgestellt werden kann. Solche Q.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”